Sensoren wie von Aqara, Glühbirnen von Phillips Hue oder smarte Steckdosen von Osram. Sie alle funken unter anderem über Zigbee.
Für mich sind Aqara Sensoren und Schalter genau der richtige Kompromiss aus Funktionalität und Preis. Der Zigbee Adapter ist dafür wie gemacht. Die Einrichtung und Funktionen davon heute in diesem Adapter Check!
CC2531 Empfänger
Damit ioBroker das Zigbee Netz empfangen kann braucht es einen Empfänger.
Das kann ein CC2531 Stick sein der mit der entsprechenden Firmware ausgestattet wurde. Perfekt für den kleinen Geldbeutel.
Fertig geflasht gekauft oder man installiert die Firmware einfach selbst was auch seine Vorteile bietet, mehr dazu und wie das funktioniert erfährst du in meinem Beitrag dazu.

Adapter Installation
Wir beginnen mit der Installation des Zigbee Adapters, die gestaltet sich als ziemlich einfach und sobald die Instanz läuft geht ohne Empfänger erstmal nichts, der Adapter ist nackt und braucht noch den Zigbee Stick.
Wenn der im Raspberry steckt, bzw dem ioBroker zur Verfügung steht muss dieser in den Einstellungen beim COM-Anschluss noch ausgewählt werden. In der Regel ist das der ACM0.
Durch einen Klick stellen wir noch die blinkende LED ab und finden auch noch die Funktion die Queue zu deaktivieren.
Das hat den Hintergrund, dass der Zigbee Adapter ohne Queue, also Warteschlange, versucht Befehle gleichzeitig zu senden und diese eventuell in Teilen nicht durchkommen würden.
Dafür wurde die Queue eingebaut, hier kann es dann wiederum jedoch zu geringen Schaltverzögerungen kommen wenn man, zum Beispiel anhand eines Blocklys mehrere Geräte gleichzeitig schaltet.
Zigbee Geräte pairen
Den Check als Video?




(...)


Das funktioniert nicht immer auf Anhieb aber wenn sie dann verbunden sind arbeiten die Geräte ziemlich zuverlässig. Natürlich gibt es viele weitere Zigbee Geräte wie solche von IKEA Tradfri oder die Osram Smart Plugs, dazu einfach Pairing starten und die Steckdose einstecken. Kurz darauf erscheint dann wieder der Pairing Vorgang im Log.
Sollte ein Gerät mal als “undefined” erscheinen wird es einfach einmal gelöscht und neu verbunden, das kommt aber nicht sehr häufig vor.
Die Gruppen sind dazu gedacht um Leuchten oder Steckdosen synchron ansteuern zu können und dementsprechend lassen sich aktuell nicht alle Geräte in Gruppen einbinden, darunter fallen auch die gezeigten Sensoren.
Ein wesentlicher Faktor des Zigbee Systems ist, dass es sich selbst autark aufbaut ohne, dass man Einfluss darauf hat welches Gerät sich mit welchem verbindet.
Netzwerkkarte / Mesh-System
Um das etwas klarzustellen sehen wir im Reiter Netzwerkkarte den Stern an, das ist unser Coordinator, also der Zigbee Stick welcher in der momentanen Version bis zu 48 Geräte ansteuern kann und das Netz kontrolliert und bestimmt. Dieser ist über die Linien mit den einzelnen Zigbee Geräten verbunden.
Darunter finden wir auch die Osram Plug, welche man als Router bezeichnet und ein Knotenpunkt im System bildet.
Das heißt, da Zigbee ein sogenanntes Mesh System ist muss nicht jedes Gerät mit dem Coordinator, unserem Stern verbunden sein. Sensoren und andere Geräte die außerhalb der Reichweite sind kann über die bezeichneten Router also weiterspringen.
Es lassen sich also theoretisch Kilometerweite Reichweiten aufbauen wenn zwischendurch immer wieder Router gesetzt werden. Router sind solche Geräte die eine dauerhafte Stromversorgung anliegend haben. Zum Beispiel smarte Steckdosen und Glühlampen.
Eine Null bei der angezeigten Signalstärke (unter der blauen Linie) muss nicht heißen, dass jetzt gerade kein Kontakt möglich ist.
Auch finden sich immer mal wieder Geräte wieder die scheinbar keine Linie zum Coordinator bilden, auch hier ist das eventuell nur ein temporärer Zustand, also ein Anzeigefehler des Graphen und die Verbindung ist dennoch gegeben.
Wenn aber wirklich keine Schaltung möglich ist, sollte ein Router zwischengesetzt werden.
Der Anzeige wegen lassen sich die einzelnen Geräte etwas anordnen bzw. über den Refresh Button neu sortieren. Das ist aber nur ein visuelles Sortieren, da sich das Zigbee-Mesh System, wie bereits erwähnt, selbst einrichtet.
Der Zigbee Adapter ist also eine tolle Ergänzung für dein ioBroker System wenn du dein Zuhause kostengünstig mit Sensoren und anderen kabellosen Schaltern ausstatten willst, der Tab Analyse bietet noch weitere Funktionen für Profis.
Zigbee-Instanz Objekte
Jetzt da unser provisorisches Zigbee Netz steht können wir einen kurzen Blick auf die Objekte werfen. Hier finden wir auch wieder den Osram Plug, durch ein Ein- bzw ausschalten wird der Status an unser System übermittelt.
Welche Werte bzw Stati die einzelnen Sensoren liefern hängt vom Endgerät ab, so erkennt und sendet der Aqara Bewegungsmelder als Beispiel frühestens 60 Sekunden nach einer Beweung wieder ein Signal.
Liefert aber andere interessante Werte wie die Lichthelligkeit oder die vergangene Zeit bis zur letzten Bewegung mit, man könnte also die Lampen erst ab einer gewissen Dunkelheit einschalten lassen. Mit einem Blockly ist das relativ einfach umgesetzt.
Ich hoffe dir hat mein Check zum Zigbee Adapter gefallen und ich würde mich freuen wenn du mir Feedback dalässt. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest kannst du das gerne tun indem du bei Amazon über diesen Link einkaufst. 🙂
- Chris
- Februar 16, 2022
- 11:23 pm
- No Comments